Wissenswertes zum Schuhkauf
Vor dem Kauf
Hier gilt es zuerst sich zu überlegen, für welches Einsatzgebiet, sprich Gelände, der Schuh benötigt wird. Davon hängt dann ab, für welchen Schuhtyp man sich entscheidet. Es macht einen großen Unterschied, ob man sich im Hochgebirge, abseits jeglicher Wege oder auf gut ausgebauten Wanderwegen bewegt. Auch ist es nicht egal, ob man den Schuh nur ein paar Stunden an einem Tag trägt, oder auf langen Trekking-Touren gleich mehrere Wochen.
Wenn Sie nicht ganz sicher sind empfiehlt es sich, den stabileren, steiferen Schuh zu nehmen, da dieser einfach mehr Möglichkeiten bietet. Dazu hat die Firma Meindl eine Tabelle erstellt, welche verschiedene Einsatzgebiete aufzeigt. Diese wurde mittlerweile von vielen namhaften Schuhherstellern übernommen:
Kategorie | Aktivität | Region | Schuh | Steig- eisen |
A | Freizeit, Alltag, Reise, Walking | gute Wege, Parkanlagen | bequemer Allrounder, Lightwalker |
nein |
A B |
leichte Wanderungen, Flachland, Mittelgebirge, Voralpen |
Gute und mäßig gute Wege, Hüttenwege |
leichter Wanderschuh, Trekkingschuh |
nein |
B |
anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge, leichte Trekking-Touren |
unbefestigte Wege, Steige |
Trekkingschuh | nein |
B C |
anspruchsvolles Trekking, harte Wanderungen, bis Hochgebirge |
schlechten Pfaden und Trails, Geröll, Klettersteige |
fester Trekkingschuh | Leichteisen Grödeln |
C |
Touren im Hochgebirge, Gletschern, härteste Trekking-Touren |
Gletscher, schlechte Wege, Geröll, Klettersteige |
fester Alpinschuh | bedingt |
D |
Hochalpin, Eis- und Firntouren, selektive Gletscher |
weglos, Gletscher, Eistouren extrem, Eisklettern |
steigeisenfester Alpinschuh | absolut |
Wenn man abseits befestigter Wege unterwegs ist verhindert ein steifer, knöchelhoher Schuh ein Umknicken und beugt so Überdehnungen oder Rissen vor.